Wie berechnet man das Glasgewicht?
Das Glasgewicht ist die Masse einer Glasscheibe, berechnet aus ihrer Fläche und Dicke. Glas ist ein fester Werkstoff mit einer Dichte von etwa 2,5 kg pro Quadratmeter und Millimeter Glasdicke. Dieser Wert dient als Grundlage zur exakten Bestimmung des Gewichts von Glaselementen in Bauprojekten.
Berechnungsformel für Glasgewicht
Glasdicke (in mm) × 2,5 = Gewicht pro m² (in kg)
Beispiel: 10 mm Glas → 10 × 2,5 = 25 kg/m²
Gewicht je Quadratmeter nach Glasdicke
4 mm Glasdicke – 10 kg
5 mm Glasdicke- 12,5 kg
6 mm Glasdicke – 15 kg
8 mm Glasdicke – 20 kg
10 mm Glasdicke – 25 kg
12 mm Glasdicke – 30 kg
15 mm Glasdicke – 37,5 kg
19 mm Glasdicke – 47,5 kg
Bei Verbundsicherheitsglas (VSG) werden die Dicken der einzelnen Glasscheiben addiert und das Gewicht der Zwischenschicht (Folie) berücksichtigt.
Einflussfaktoren von Glasgewicht für die Planung
- Glasdicke: je dicker, desto schwerer
- Glasart: Einscheibensicherheitsglas (ESG) ist leichter als gleich dickes Verbundsicherheitsglas (VSG)
- Zusatzmaterialien: z. B. Folien oder Beschichtungen erhöhen das Gewicht
Das Glasgewicht ist entscheidend für die Statikberechnung von Fassaden, Türen und Fenstern, die Auswahl geeigneter Tragkonstruktionen und die Bestimmung der Beschlagtechnik bei beweglichen Glaselementen. Schwere Glaselemente erfordern spezielle Transport- und Hebetechniken. Für die Montage sollte Fachpersonal eingesetzt werden, um Schäden und Unfälle zu vermeiden.
Möglichkeiten zur Gewichtsreduzierung
- Verwendung dünnerer Glasstärken, sofern statisch zulässig
- Einsatz leichterer Glasarten
- Kombination mit anderen Materialien zur Stabilisierung bei reduziertem Glasanteil
Wählen Sie einen Buchstaben oder Zahl aus um alle Artikel dieser Kategorie zu sehen.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z