Bodentürschließer: Türschließer für Glastüren Türschließer der Marken DORMA, GEZE und Casma
Sie suchen einen unauffälligen und barrierefreien Bodentürschließer? Dann sind Sie hier genau richtig. Unsere Modelle erfüllen höchste Anforderungen – ideal für schwere, rahmenlose Glastüren sowie für technische Ansprüche wie präzise Schließkraft, variablen Öffnungswinkel und exakte Einbaulage. Auch Gewerbekunden wie Architekten und Fachbetriebe finden hier passgenaue Systeme, die handelsübliche Produkte nicht bieten.
Qualität, die lange hält: Unsere Bodentürschließer überzeugen durch höchste Stabilität und präzise Verarbeitung führender Markenhersteller. Ob für Eingangsbereiche, Lobbys, Büros, Hotels oder Verkaufsräume – mit unseren Lösungen für Pendel- und Anschlagtüren schaffen Sie in nur einem Schritt elegante, barrierefreie Übergänge.
Haben Sie Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
-
Topseller
Casma Bodentürschliesser KS 3000 Speedy, mit 90° Feststellung
zum Einlassen in den Boden
Artikelnummer: KS3000
ab: 168,22 € -
GEZE Bodentürschliesser TS 500 NV
in 3 verschiedenen Ausführungen
Artikelnummer: GEZE-TS500NV
ab: 185,64 € -
DORMA Bodentürschliesser BTS 84
Türschliesser für ecklagernde Glastürflügel
Artikelnummer: BTS84
ab: 220,01 € -
DORMA Bodentürschliesser BTS 75 V, Deckplatte Edelstahl
Türschliesser für ecklagernde Ganzglastürflügel
Artikelnummer: BTS75V
243,44 € -
GEZE TS 550 NV Bodentürschliesser
der Universelle aus dem Hause GEZE
Artikelnummer: GEZE-TS550NV
491,41 € -
DORMA BTS 80 Bodentürschliesser
variable Feststellung, für ecklagernde Ganzglastüren
Artikelnummer: BTS80
602,74 € -
Türdämpfer für Ganzglastüren zur oberen Montage am Glas
bremst die Tür beim Schließen ab
Artikelnummer: 850000-1-2
ab: 90,44 €
Bodentürschließer bequem online bestellen
Türen in Ganzglasanlagen müssen täglich hohen Belastungen standhalten – sie werden hunderte Male geöffnet und geschlossen. Unsere hydraulischen Bodentürschließer bieten dafür die passende Technik und zahlreiche Einstellmöglichkeiten.
Wählen Sie das passende Modell nach Einsatzbereich, Türgewicht und Größe aus unserem Sortiment aus und bestellen Sie Ihren Türschließer online. In der Produktliste finden Sie den passenden Türschließer und ergänzen anschließend die Angaben zu DIN-Richtung, Abdeckplatte, Feststellung und Schließkraft und Achsausführung.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!

Die Vorteile unserer Bodentürschließer:
- Made in Europe:
Alle Türschließer stammen von renommierten Herstellern aus Deutschland und Italien. - Hohe Tragkraft und Zuverlässigkeit:
auch bei schweren Türen und intensiver Nutzung. - Dezente Integration:
Unsichtbar im Boden verbaut – ideal für die ästhetische Wirkung. - Auch nachträglich einbaubar:
Perfekt für Sanierungen oder Austausch bestehender Systeme. - Flexibles Schließverhalten:
stufenlose Regelung der Schließgeschwindigkeit.
Erfahren Sie alles über Bodentürschließer
Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Bodentürschließer: von ihrer Funktionsweise und den verschiedenen Ausführungen über den Einbau bis hin zu den passenden Achsen und Herstellern. So finden Sie genau das Modell, das zu Ihrer Türsituation passt – ob im privaten, gewerblichen oder öffentlichen Bereich.1. Was sind Bodentürschließer?
Bodentürschließer sind eine von vier Türschließerarten – neben Gleitschienen-, Scheren- und integrierten Türschließern. Sie und sorgen dafür, dass Türen automatisch schließen. Sie werden besonders dort eingesetzt, wo Brandschutzvorgaben oder energetische Anforderungen ein selbstständiges Schließen der Tür notwendig machen. Bodentürschließer werden in den Boden eingelassen und bestehen aus einer Technik-Einheit, einem Zementkasten zur Fixierung und einer Abdeckplatte aus Stahl oder Messing. Besonders bei stark frequentierten Ganzglastüren – ob als Pendel- oder Anschlagtür – gewährleisten sie eine dauerhafte, zuverlässige Funktion. Hochwertige Modelle sind hydraulisch gedämpft, individuell einstellbar und ermöglichen eine präzise Steuerung von Schließgeschwindigkeit und Endverzögerung..
2. Der Einsatz von Bodentürschließern (BTS)
Bodentürschließer werden eingesetzt, wenn Türen automatisch schließen sollen – sei es aus Sicherheits- oder Komfortgründen. In öffentlichen Gebäuden kann ihr Einbau bauamtlich vorgeschrieben sein, etwa zum Brandschutz, damit sich Türen im Brandfall selbstständig schließen und Rauch- oder Feuerbarrieren bilden. Auch in stark frequentierten Bereichen wie Supermärkten oder Kaufhäusern sind BTS sinnvoll: Sie schließen Türen zuverlässig, sparen Energie und verhindern Zugluft. Ebenso kommen sie in privaten Gebäuden zum Einsatz, wenn automatische Türschließung gewünscht ist.
3. Unterschiedliche Typen
Bodentürschließer gibt es in zwei Varianten: mit Rundachse oder mit flachkonischer Achse – letztere ist am weitesten verbreitet. Die Achsaufnahme befindet sich im Eckband der Tür, das am Türflügel befestigt wird; beim Aufsetzen auf den BTS ist die Anlage betriebsbereit. Bodentürschließer sind in Ausführungen ohne Feststellung sowie mit Feststellung bei 85°, 90°, 105° oder variabel einstellbar erhältlich. Die Auswahl des passenden BTS hängt von Glasbreite, Glashöhe, Türgewicht, Einsatzort und baurechtlichen Vorgaben ab.
Achsarten
Bei Bodentürschließern gibt es unterschiedliche Achsarten, die je nach Einbausituation und Anforderungen ausgewählt werden sollten. Die starre Achse ist die Standardvariante. Sie ist fest verbaut, nicht austauschbar, aber sehr belastbar und eignet sich für normale Einsatzbereiche ohne besondere Anforderungen an den Boden. Die austauschbare Achse bietet mehr Flexibilität, etwa bei unebenem Boden oder wenn Bodenveränderungen wie Absenkungen geplant sind. Sie ist sinnvoll, wenn der Abstand zwischen Boden und Türflügel angepasst werden muss – meist in 5-mm-Schritten. Zusätzlich kann bei einer austauschbaren Achse eine Achsverlängerung eingesetzt werden, um das Bodenspiel zu vergrößern. Das ist praktisch, wenn sich unter der Tür Teppiche oder Türschwellen befinden.

4. Funktionsweisen der Bodentürschließer
Bodentürschließer gibt es in zwei Grundvarianten: mit oder ohne Feststellung. Modelle ohne Feststellung ermöglichen ein vollständiges Öffnen der Tür, was etwa bei Transportwegen mit viel Durchgangsverkehr sinnvoll ist. Allerdings erfordert diese Variante ausreichend Platz hinter der Tür, um Kollisionen mit Möbeln oder Wänden zu vermeiden. Bodentürschließer mit Feststellung begrenzen den Öffnungswinkel gezielt und verhindern so Schäden oder blockierte Durchgänge in beengten Bereichen. Je nach Bedarf kann zwischen festen Öffnungswinkeln (85°, 90°, 105°) oder einer variabel einstellbaren Feststellung gewählt werden. Die passende Variante hängt immer von der Nutzungssituation und den räumlichen Gegebenheiten ab.
5. Planung zum Einbau
Vor dem Einbau eines Bodentürschließers sollten Einsatzzweck und Funktionen klar definiert sein – etwa, ob eine Feststellung oder eine bestimmte Schließkraft benötigt wird. Auch wenn BTS im privaten Bereich noch selten sind, können sie an Haus- oder Kellertüren sinnvoll sein, um Wärmeverluste zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen. Bodentürschließer sind langlebig, tragfähig, barrierefrei einsetzbar und dezent in das Gebäudedesign integrierbar. Sie ermöglichen begrenzte oder weite Türöffnungen (bis 180 °) und sorgen stets für ein sicheres automatisches Schließen. Wichtig bei der Planung sind Aspekte wie Barrierefreiheit, Türgewicht, Innen- oder Außeneinsatz, Schließverzögerung und verfügbare Einbautiefe. Nur wenn der BTS zum Türsystem und Einsatzbereich passt, ist ein dauerhaft zuverlässiger Betrieb gewährleistet.
6. Abdeckplatte
Die Abdeckplatte ist der einzige sichtbare Teil des Bodentürschließers und spielt eine wichtige Rolle für Funktion und Barrierefreiheit. Sie sollte möglichst flach oder mit abgeschrägten Kanten gestaltet sein, um Stolperstellen zu vermeiden – besonders in öffentlichen Gebäuden oder barrierefreien Wohnungen. Für Rollstuhlnutzer bietet ein BTS mit passender Abdeckplatte spürbare Erleichterung im Alltag. Standardmäßig besteht die Platte aus robustem Stahl, optional auch aus Messing – wobei Stahl in Haltbarkeit und Stabilität überlegen ist. Für eine besonders dezente Optik kann die Abdeckplatte sogar mit dem vorhandenen Bodenbelag verkleidet werden.
7. Einbau eines Bodentürschließers
Der Bodentürschließer wird im Boden versenkt, weshalb dies frühzeitig bei der Türplanung berücksichtigt werden muss. Der Einbau erfolgt entweder mit Zapfenbändern – wodurch separate Türbänder entfallen – oder mit einer aufgesetzten bzw. integrierten Gleitschiene. BTS lassen sich in Holz- oder Stahlzargen sowie in gefälzte oder stumpfe Türen einbauen. Die Technik liegt geschützt in einem Zementkasten, der im Mörtelbett mit dem Rohfußboden verbunden wird. Nachträglicher Einbau ist möglich, aber aufwendiger. Zum Abschluss wird die Abdeckplatte montiert – klassisch aus Stahl oder Messing, alternativ dezent aus passendem Bodenmaterial, sofern dieses ausreichend belastbar ist.
Einsetzen und Ausrichten des BTS
Nach dem Einbau muss der Bodentürschließer fachgerecht ausgerichtet und eingestellt werden. Die Tür darf dabei weder schleifen noch einen Spalt aufweisen. Ein Fachmann justiert Öffnungswinkel, Schließkraft, Schließgeschwindigkeit und Endschlag passend zum Einsatzort. Bei Systemen mit Feststellung wird der gewünschte Öffnungswinkel (z. B. 90° oder 105°) eingestellt. Bei variabler Feststellung sollte eine alltagstaugliche Grundeinstellung gewählt werden. Nur durch präzise Justierung ist ein reibungsloser und sicherer Betrieb gewährleistet.
Wann ist ein Vergießen des BTS notwendig?
Ein Bodentürschließer sollte vergossen werden, wenn er in Feuchträumen eingesetzt wird. Die Vergussmasse schützt die Technik vor eindringender Feuchtigkeit und sichert so eine langfristig zuverlässige Funktion. Dieser zusätzliche Schritt ist unkompliziert, aber wichtig, um Korrosion oder Funktionsstörungen zu vermeiden – besonders in Nassbereichen sollte das Vergießen deshalb zum Standard gehören.
8. Hersteller von BTS
In Deutschland zählen vor allem drei Hersteller zu den führenden Anbietern hochwertiger Bodentürschließer für Ganzglasanlagen: DORMA, GEZE und CASMA. Sie stehen für langlebige, präzise verarbeitete Systeme mit hoher Funktionalität und sind in Architektur und Bauwesen weit verbreitet. Nachfolgend ein kurzer Überblick über ihre Besonderheiten.
9. Beliebteste Bodentürschließer im Überblick
CASMA KS 3000 (Speedy)
Der CASMA KS3000, auch bekannt als „Speedy“, ist seit über 30 Jahren erfolgreich in Deutschland im Einsatz und wird vollständig in Italien gefertigt. Als Multidoor®-Bodentürschließer erfüllt er nicht nur die EN 1154, sondern übertrifft auch die Anforderungen der DIN 19263 in Bezug auf Temperaturbeständigkeit. Das System überzeugt durch einfache Montage, leisen Betrieb und eine dreidimensionale Verstellbarkeit – selbst bei bereits eingebauter Tür. Dank des geringen Öffnungsdrucks ist es besonders nutzerfreundlich, auch für Kinder und Senioren, und damit vielseitig einsetzbar.
Dorma BTS 84
Der DORMA Bodentürschließer BTS 84 ist speziell für Pendeltüren entwickelt worden. Seine Technik ist ideal auf die Bewegungsabläufe von Pendeltüren mit bis zu 1.100 Millimeter Türbreite abgestimmt. Er lässt sich individuell einstellen und ist dank seiner flachen 40 mm Bodenausnehmung auch für den nachträglichen Einbau geeignet. Das System ist mit oder ohne Feststellung erhältlich – optional auch mit fester 90°-Feststellung – und bietet zwei Schließbereiche zur Auswahl. Die Schließgeschwindigkeit kann angepasst werden, was den BTS 84 besonders flexibel und benutzerfreundlich macht.
Dorma BTS 75
Der Dorma BTS 75 ist ein universell einsetzbarer Bodentürschließer für nahezu alle Anschlag- und Pendeltüren bis 1.100 mm Breite – auch für Außentüren. Er lässt sich individuell anpassen, verfügt über eine verdeckte Montage und bietet eine einstellbare Schließkraft nach EN 1–4. Dank mechanischer Öffnungsdämpfung und leichtem Öffnen gemäß DIN SPEC 1104 eignet er sich besonders gut für häufig genutzte Türen. Ein umfangreiches Zubehörsortiment ermöglicht zudem eine flexible Anpassung an unterschiedliche Türsysteme und Bodenaufbauten.
GEZE TS 500
Der GEZE TS 500 ist ein kompakter Bodentürschließer für Anschlag- und Pendeltürenaus unterschiedlichen Materialien bis 1.100 mm Breite. Mit nur 42 mm Bauhöhe eignet er sich ideal für den nachträglichen Einbau. Er ist zuverlässig, dezent im Design und besonders gut mit GEZE-Glasbeschlägen kombinierbar – ideal für Ganzglastüren im privaten oder gewerblichen Bereich. Der TS 500 bietet eine fixe Öffnungsdämpfung, einstellbare Schließgeschwindigkeit und Endschlag – bequem von oben zugänglich. Optional sind eine überfahrbare Feststellung und eine verlängerte Achse bis 50 mm erhältlich.
GEZE TS 5000
Der GEZE TS 5000 ist ein Türschließersystem mit integrierter Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen, bei dem sich der Gangflügel erst nach dem Standflügel schließt – ideal für Brand- und Rauchschutztüren. Das System besteht aus zwei TS 5000-Schließern und einer ISM-Gleitschiene und ist für Türflügel bis 1.400 mm Breite zugelassen. Es bietet eine einstellbare Schließkraft (EN 2–6), hydraulischen Endschlag, Öffnungsdämpfung und eine optische Schließkraftanzeige. Alle Einstellungen sind von vorne zugänglich. Optional ist eine mechanische Feststellung zwischen 80° und 130° möglich.
