Was ist eine Doppelglastür?
Eine Doppelglastür ist eine zweiflügelige Glasinnentür, die einen breiten Durchgang schließt. Sie besteht aus einem regelmäßig genutzten Gehflügel und einem Bedarfsflügel, der nur bei Bedarf geöffnet wird, um zusätzliche Durchgangsbreite zu schaffen. Typisch ist der Einbau in eine vorhandene oder neue Zarge aus Holz, Stahl oder Aluminium; möglich sind auch andere Ausführungen wie Durchgangszargen oder systemische Rahmenlösungen.
Funktionsprinzip
Der Gehflügel wird wie eine normale Glastür bedient. Der Bedarfsflügel bleibt arretiert: unten über einen Überschubfeststeller (Riegel fährt in eine Bodenhülse) und oben über einen in die Zarge eingesetzten Türschnäpper. Diese Arretierungen verhindern ein unbeabsichtigtes Öffnen und stabilisieren die Anlage. Bei Bedarf lassen sich die Verriegelungen lösen, sodass beide Flügel geöffnet werden können.
Aufbau und Komponenten
Für den Einbau in eine Zarge werden in der Regel folgende Bauteile benötigt:
-
zwei Glastürblätter (je nach Zargengeometrie ggf. mit unterschiedlichen Glasbearbeitungen, z. B. für schmale Gegenkästen oder einen Dorma-Arcos-Gegenkasten)
- vier Glastürbänder
- vier Rahmenteile passend zur Zarge und den Bändern
- ein Glastürschloss
- ein Türdrücker passend zum Schloss
- ein Gegenkasten als Schließblech/Anschlag für das Schloss
- ein Überschubfeststeller für die untere Arretierung des Bedarfsflügels
- ein Türschnäpper für die obere Arretierung in der Zarge
Planung und Montagehinweise
Wesentlich sind korrekte Maße von Durchgang, Zargenfalz und Bandbezugslinie sowie die Festlegung, welcher Flügel Geh- bzw. Bedarfsflügel ist. Für den Türschnäpper muss ein passendes Aufnahmeloch in der Zarge vorgesehen werden; im Falz wird das Schnäppergehäuse verschraubt. Der Überschubfeststeller benötigt eine exakt positionierte Bodenhülse. Glasstärke und Beschlagauswahl sind abhängig von Türgröße, Nutzungsfrequenz und gewünschten Funktionen (z. B. Dichtung, Schallschutz).
Einsatz und Vorteile
Doppelglastüren eignen sich für Wohn- und Bürobereiche, in denen Tageslicht, Transparenz und flexible Durchgangsbreite gefragt sind. Im Alltag bleibt der Gehflügel komfortabel nutzbar; bei Transporten oder Veranstaltungen bietet der zugeschaltete Bedarfsflügel zusätzliche Breite. Die Kombination aus Glasfläche und filigraner Beschlagtechnik schafft eine wertige, lichte Optik.
Wählen Sie einen Buchstaben oder Zahl aus um alle Artikel dieser Kategorie zu sehen.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z