0

Anfrage auf Maß

Die FAQ s vom Online-Fachhändler für Glas- und Beschlagstechnik Allgemeine Beratung und Begriffsklärung rund um das Thema Sicherheitsglas

Allgemeine Fragen und Begriffserklärung zu Sicherheitsgläsern

Was ist Einscheibensicherheits-Glas (ESG) ?

Einscheibensicherheitsglas wird aus normalem Flachglas hergestellt. Durch ein spezielles
Erhitzungs-/ Abkühlungsverfahren in einer Art Ofen wird eine Oberflächenspannung erzeugt.
Zerstört man das Glas, z.B. durch massive Beschädigung der Kante, zerfällt dieses in kleine Glaskrümel.

Einscheibensicherheitsglas (ESG) kann (je nach Glasart) zwischen 4 und 19 mm hergestellt werden.

Bei GLASundBESCHLAG.de erhalten Sie alle gängigen Gläser in ihren Glasdicken.

Was ist teilvorgespanntes Glas (TVG) ?

Teilvorgespanntes Glas (TVG) wird aus normalem Flachglas hergestellt. Durch ein spezielles
Erhitzungs-/Abkühlungsverfahren in einer Art Ofen wird eine Oberflächenspannung erzeugt.

Wird das Glas zerstört, z.B. durch Beschädigen der Kante, so ergeben sich mittelgroße Teile.
Auf Grund der höheren Resttragfähigkeit wird TVG hauptsächlich im Überkopfbereich oder als
absturzsichernde Verglasung (z.B. Geländer) als Verbundsicherheitsglas aus 2 x TVG-Glas
mit Folienverbund eingesetzt

Teilvorgespanntes Glas (TVG) kann (je nach Glasart) zwischen 4 und meist bis 12 mm,
in Einzelfällen auch bis 19 mm hergestellt werden.

Was ist Verbundsicherheitsglas (VSG) ?

Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht grundsätzlich aus mindestens 2 einzelnen Scheiben.
Dazwischen liegt eine PVB-Folie mit der beide Scheiben in einem speziellem Ofen (Autoklav)
miteinander verpresst werden. Die Folie ist in unterschiedlichen Farben lieferbar.

Diese Methode wird auch beim Verbund von ESG und TVG angewandt.

Im Bereich von Überkopfverglasungen sind in aller Regel nur VSG-Gläser aus 2 x Float mit doppelter
Folie oder im Verbund mit TVG zugelassen. Die Ausführung richtet sich nach der jeweiligen Einbausituation.
Weiterhin richtet sich dies durchaus auch nach den Vorgaben baurechtlicher Belange. 

Sie können sich beispielsweise eine farbliche Zusammensetzung darstellen lassen.
Mit dem ausgegebenen Farbcode können Sie selbstverständlich bei uns anfragen.

Wir teilen Ihnen den entsprechenden Link mit. Sprechen Sie uns bitte an. 

Was ist thermisch vorgespanntes Glas ?

Dies wird ähnlich dem Verfahren von ESG / TVG hergestellt. Jedoch wird dies fast ausschließlich
im Bereich der solaren Technik (Photovoltaik) verarbeitet. 

Eine Glastür / Ganzglastür besteht aus ESG, weshalb ?

Dieses ist in der DIN 1249 und auch in der europäischen Norm prEN12150 geregelt.
Dazu ist es auch widerstandsfähiger als ungehärtetes Flachglas. 

Kann man eine Glastür / normales ESG/TVG abschneiden ?

Definitiv nein. Dadurch greifen Sie in das Spannungsfeld der Oberfläche ein und zerstören
damit die Tür oder das Glaselement. Ein Nachschliff von ESG mag in einigen Fällen bei wenigen
Millimetern (mm) ohne sofortigen Glasbruch gelingen, jedoch besteht später immer noch die Gefahr
von Glasbruch. Grund hierfür sind Veränderungen in der Oberflächenspannung.

Warum Sie sich für eine Glastür entscheiden sollten ?

Es gibt viele Gründe eine Glastür einzusetzen. Der wohl größte Vorteil liegt darin, einfallendes Licht,
z.B. auch noch in einem Flur zu nutzen. Weitere Vorteile liegen in der Gestaltungsmöglichkeit und auch
im optischen Verbund von Räumen, sie aber dennoch zu trennen.

Wie empfindlich ist die Glasoberfläche ?

Gegen handelsübliche Reinigungsmittel sind Glasoberflächen unempfindlich und lassen sich daher
mühelos reinigen. Die Oberfläche ist relativ kratzunempfindlich. Weiterhin ist das Glas formbeständig und langlebig.

Wir raten jedoch im Allgemeinen von der Reinigung mit aggressiven oder scheuernden Reinigungsmitteln ab.

Bei der Reinigung von sandgestahlten- oder Siebdruckgläsern sollten unsere weiteren Hinweise beachtet werden.

Die meisten sandgestrahlten Flächen liefern wir versiegelt aus. Eine Ausnahme bilden Motive von Cristalux,
welche sehr fein sind / nur kleine gestrahlte Flächen bieten. Bei Produkten der Firma Schneider und Fichtel kann
generell das Glas gegen Mehrpreis versiegelt werden. Da die überwiegenden Motive handgefertigt sind und
die Oberflächen der Sandstrahlungen von maschinellen Flächen in der Oberflächenstruktur abweichen, sind diese
weniger schmutzanfälliger und lassen sich etwas einfacher reinigen.

Dennoch raten wir Ihne dazu alle Glasprodukte mit einer Sandstrahlung versiegelt zu bestellen.
Eine spätere Versiegelung kann / sollte nach ggfs. einiger Zeit, beispielsweise mit einem Griffschutz, durchführen.

Was wiegt Glas ?

Glas wiegt je 1 m² und je mm Glasdicke 2,50 kg.
Somit wiegt beispielsweise 8 mm Glas je m² 20 kg, 10 mm Glas je m² 25 kg.

DIN Maße Türen. Türmaße und Rohbaumaße.
Was wiegen Glastüren bei Standardabmessungen in 8 mm Glasdicke ?

709 x 1972 mm – 29,20 kg   |   709 x 2097 mm – 29,90 kg

834 x 1972 mm – 33,30 kg   |   834 x 2097 mm – 35,30 kg

959 x 1972 mm – 38,10 kg   |   959 x 2097 mm – 40,40 kg

In welcher Glasdicke werden Glastüren gefertigt ?

Glasinnentüren in den Standardgrößen werden standardmäßig in 8 mm Glasdicke gefertigt.
Dies ist auch bei Variant-Abmessungen bis max. 1.000 x 2.100 mm möglich.
Eine Fertigung von bis zu 1.200 x 2.200 mm ist in 10 mm Glasdicke möglich.

Jedoch ist ab einem Flügelgewicht von über ca. 40 kg die einzusetzende Beschlagstechnik zu beachten.
Weiterhin sollte der Einsatzzweck und Ort über den Verbau der Band- und Schloßtechnik entscheiden.
Hierzu beraten wir Sie gern. 

Was sollte bei Glastüren bei dem Einsatz in eine Zarge beachtet werden ?

Je nach Größe, Gewicht und Einsatzbereich (privater- oder öffentlicher Bereich) ist die einzusetzende
Beschlagstechnik wichtig. Zu beachten ist allerdings auch, dass zum Beispiel in einer vorhandenen
Zarge keine Aufnahme (in welches das Rahmenteil befestigt wird, auf/in dem die Bänder der Glastür lagern
keine Kunststoff-/Plastikaufnahmen (sog. „Aufnahmeelement“) vorhanden sind.
Diese können im Allgemeinen gegen eine Aufnahme aus Stahl ausgetauscht werden.

Das Team von GLASundBESCHLAG.de berät Sie dazu gern.

Welche Standardgrößen bei Glastüren gibt es ?

Glasmaß 709 x 1972 / 2097 mm – entspricht Holzblattmaß 735 x 1985 / 2110 mm

Glasmaß 834 x 1972 / 2097 mm – entspricht Holzblattmaß 860 x 1985 / 2110 mm

Glasmaß 959 x 1972 / 2097 mm – entspricht Holzblattmaß 985 x 1985 / 2110 mm

Die mittlere Größe ist die am häufigst gewählte Abmessung.
 

Kann GLASundBESCHLAG.de auch andere Abmessungen liefern ?

Selbstverständlich. Wir liefern auch andere Abmessungen nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
Dazu beraten wir Sie zu den passenden Beschlägen und liefern diese auf Wunsch gleich mit.
In diesem Fall gehen Sie sicher, dass alle Teile kompatibel sind. 

Liefert GLASundBESCHLAG.de passende Zargen für Glastüren ?

Wir liefern Zargen für Standardglastüren und auch für Sondermaße aus Aluminium.
Holzzargen oder Stahlzargen bieten wir aus logistischen Gründen nicht an.

Aluminiumzargen sind standardmäßig lieferbar in EV 1 silberfarbig, oder RAL 9016 verkehrsweiss.
Andere Farben und Eloxaloberflächen sind gegen Mehrpreis Lieferbar.

Lieferbar sind folgende Aluminiumzargen:

  • Umfassungszargen
  • Umfassungsazrgen mit Oberlichtausführungen
  • Blockzargen, auch mit Oberlichtausführung
  • Durchgangszargen
  • Blendrahmen
  • Schiebetürzargen

Darüber hinaus sind auch Sonderausführung mit feststehendem Seitenteil und
abgewinkelte Türanlagen lieferbar. 

Welche Beschlagtechnik gibt es für Glasinnentüren ?

für den privaten Wohnbereich:

  • Studio - Beschlagstechnik
  • Atelier Private Line
  • HCS Private Line (jedoch ggfs. nur noch Ersatzteile lieferbar)

für den öffentlichen / gewerblichen Bereich:

  • WSS Atelier F/R Business Line
  • Dorma Office Serien

An dieser Stelle nennen wir die bekanntesten Beschlagsbezeichnungen. Es gibt diese mit gleichen
oder ähnlichen Namen auch von anderen Herstellern. Die genannten unterscheiden sich kaum in
Qualität und Verarbeitung und sind von namhaften deutschen Herstellern.

Bei anderen Herstellern kann es durchaus zu Unterschieden in der Verarbeitung und damit Qualität kommen.
Insbesondere bei Importware aus dem nichteuropäischen Ausland kommt es teils zu erheblichen Unterschieden
in der Qualität. So sind leider oftmals mit massiv Edelstahl beworbene Produkte teils nicht aus massiven Edelstahl. 

Was ist Rillenschliff ?

Rillenschliff wird durch eine CNC-Bearbeitung in die Glasoberfläche eingearbeitet. Diese ist meist V-förmig
ca. 6 bis 10 mm breit und cirka 2-3 mm tief. Bei Rillenschliff gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.
Der Rillenschliff ist meist poliert, kann aber auch matt ausgeführt werden.

Andere Schliffarten sind beispielsweise ein W-Rillenschliff, oder ein Offcenter-Rillenschliff. 

Was ist ein Handgriff ?

Ein Handgriff ist eine Art tellerförmiger Einschliff (in Rechteckform) in die Glasoberfläche. Dieser wird meist für
Schranktüren zum Schieben eingeschliffen. Jedoch ist dieser in aller Regel erst ab einer Glasdicke von 6 mm möglich.

Was ist Siebdruck ?

Durch ein Sieb wird Farbe auf das Glas aufgetragen. Damit sind gestalterische Möglichkeiten von Dekoren
Motiven möglich. Die aufgetragene Farbe wird dann bei dem Härteprozess des Glases im Ofen in die
Glasoberfläche eingebrannt. Das meist verbreiteste Siebdruckverfahren ist der keramische Siebdruck.

Im Siebdruckverfahren lassen sich sehr viele, aber nicht alle Farben, auf das Glas auftragen.
Meist werden bleihaltige Farben nicht mehr verarbeitet.

Was ist Schmelzglas ?

In einem aufwändigen Verfahren werden einzelne Glasstücke, Formen und Konturen auf die Oberfläche gebracht.
Während des Härteprozeßes im Ofen werden die Teile in die Oberfläche eingeschmolzen.
Dadurch erlangt jedes veredeltes Glas eine eigene Individualität und ist nach Vollendung ein echtes Unikat. 

Was ist ein Heat-Soak-Test (Heißlagerungstest) ?

Ein Heat-Soak-Test ist die Erwärmung & Abkühlung von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) nach bestimmten
Parametern in einer gewissen Zeit. Dabei soll erreicht werden, meist nicht sichbare Nickel-Sulfit-Einschlüsse
im Glas „zu erkennen“. Erkennbar dadurch, dass die betroffene Scheibe im Regelfall berstet, begründet durch
die großen Spannungen innerhalb des Glases durch den Test. Das Glas muss dann neu produziert werden.

Der Test wird generell bei Mono - Fassadengläsern durchgeführt.
Bei Oberlichtverglasungen im Durchgangsbereich ist der Heat-Soak-Test mittlerweile empfohlen.

Wie werden die Glasinnentüren ausgeliefert ?

Dies ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren, wie Hersteller und auch Größen.
Einzeltüren werden meist in foliert mit Eckenschutz (Kunststoffecken) geliefert.
In Abhängigkeit des Herstellers, Größen und der gesamt zu liefernden Menge werden diese
in Kartonagen, Styropor oder auf Einweg-Holzgestellen ausgeleifert. 

Was sollten Sie bei der Anlieferung beachten ?

Bei einer Anlieferung sollten sie bereits bei der Annahme die Verpackung auf Beschädigungen,
insbesondere bei der Kartonagenverpackung, achten. Sollten Sie Beschädigungen feststellen,
so vermerken Sie dies auf der Empfangsquittung. Machen Sie dort genaue Angaben zur Art des Schadens.

In jedem Fall beachten Sie, dass Transportschäden innerhalb von 5 Tagen bei uns, oder bei dem
Spediteur/Paketdienst innerhalb von 7 Tagen, anzuzeigen sind.
Dies hängt mit der Transportversicherung zusammen, die für berechtigte Transportschäden aufkommen würde.

Im Fall einer Reklamation bewahren Sie bitte die Verpackung / das Gestell auf.
Zur Reklamationsabwicklung verlangt der Hersteller, je nach Reklamationsgrund, Fotos der reklamaierten Ware.

Sollte beispielweise eine einzelne Glastür bereits auf dem LKW der Spedition beschädigt sein oder zersprungen ist,
verweigern Sie im besten Fall die Annahme. 

Wird die Anlieferung angekündigt ?

Bei Lieferungen von Glastüren oder anderen Glasprodukten wird in der Regel die Spedition immer angewiesen,
Sie vor Anlieferung (meist einen Werktag zuvor) telefonisch zu kontaktieren.
Somit können Sie mit der Spedition einen Zeitrahmen für die Anlieferung vereinbaren.

Sollte sich wider Erwarten die Spedition einmal nicht bei Ihnen melden, Ihnen dies jedoch im Auftrag so vermerkt
(AVIS) worden sein, so informieren Sie uns bitte. Wir bemühen uns um schnellstmögliche Kontaktaufnahme
seitens der Spedition.

Im Vorfeld ist leider meist eine Kontaktherstellung zur Spedition nicht möglich, da die Speditionen in einer
Art Netzwerk zusammen kooperieren. Somit wissen wir teilweise nicht, welche Spedition vor Ort ausliefern wird. 

Was ist zu tun bei einer Reklamation ?

Trotz sorgfältiger Be- und Verarbeitung und unserer strengen Anforderungen kann es doch leider einmal
zu einem Fehler kommen. Die Ware wird vor Auslieferung einer Qualitätskonstrolle unterzogen.

Bitte prüfen Sie die Ware sofort nach Eingang. Beanstandungen melden Sie uns bitte sofort und bewahren
Sie bitte vorerst die Verpackung auf. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und suchen schnell nach
einer Lösung. Beachten Sie aber, dass Reklamationen an montierten Elementen nicht mehr nerkannt werden
können, da eine unsachgemäße Behandlung bei der Montage nicht ausgeschlossen werden kann.

In der Ansicht des Glases stimmt etwas nicht (visuelle Qualität) ?

Trotz der Verarbeitung von Flachglas und der Einhaltung der Qualitätskriterien kann das Glas verschiedene
Effekte aufweisen. Hierbei spricht man auch von der visuellen Qualität. Um diese beurteilen zu können,
beachten Sie bitte die entsprechende pdf-Datei („Beurteilung zur visuellen Qualität von ESG“). 

Was sollten Sie bei der Montage von Glastüren beachten ?

  • stellen Sie die Glastür aufrecht, leicht angeschrägt, z.B. an eine Wand
  • bitte nicht auf/an harte Böden/Wände wie Stein, Fliesen etc. stellen
  • nutzen Sie dafür Auflagen aus z.B. dicker Pappe oder Holz
  • nutzen Sie möglichst auch den Eckenschutz noch beim Einbau
  • reinigen Sie die Tür vor dem Einbau mindestens im Bereich der anzubringenden Beschlagsteile
  • achten Sie auf die angegebenen Spaltmaße zur Zarge/Wand etc.
  • beachten Sie die Montageanleitung des Beschlagherstellers
  • am besten läßt sich eine Tür von 2 Personen gemeinsam montieren
  • tragen Sie ggfs. Handschuhe und eine Schutzbrille
  • Glas nicht mehr nachbearbeiten (abschneiden, bohren, schleifen)
    denn dies führt zu einem Glasbruch

Sollten Sie die Glasfläche z.B. mit Nanoprodukten versiegeln wollen, so empfehlen wir,
dies nie im Bereich der Beschläge (bei deren Auflageflächen) vorzunehmen

Im Allgemeinen gilt:

Die Kanten und die Ecken eines Glases/einer Glastür sind die empfindlichsten Regionen des Glases !
 

Was hat der Energie- / Mautzuschlag für eine Bedeutung ?

Während der Herstellung von Flachglas und auch deren Verarbeitung wird viel Energie aufgewendet.
Leider steigen die weltweiten Kosten für Energie immer weiter.
Dazu kam in Deutschland noch die Einführung und Erhöhung der Mautgebühr für LKW-Transporte.

Der Energiezuschlag ist variabel und richtet sich nach dem Index für Rohöl. Daher schwankt dieser.
Berechnet wird dieser zusammen mit der Mautgebühr nach kg Warengewicht einer Lieferung.
In der Regel wird die Höhe aller 3 Monate neu festgestellt.

Endkundenpreise enthalten diese Zuschläge bereits.