Berechnung der Innentür-Maße
WELCHE STANDARDGRÖSSEN BEI GLASTÜREN GIBT ES
Glasmaß 709 x 1972 / 2097 mm – entspricht Holzblattmaß 735 x 1985 / 2110 mm
Glasmaß 834 x 1972 / 2097 mm – entspricht Holzblattmaß 860 x 1985 / 2110 mm
Glasmaß 959 x 1972 / 2097 mm – entspricht Holzblattmaß 985 x 1985 / 2110 mm
Die mittlere Größe ist die am häufigst gewählte Abmessung.
Darüber hinaus können Ganzglastüren in 8 mm Glasdicke auch in Sondermaßen geliefert werden
Ganzglastüren können selbstverständlich auch in anderen Abmessungen bis 1.000 x 2.100 mm
hergestellt und geliefert werden. Hierfür werden nachfolgende Angaben von Ihnen benötigt:
- Zargenfalzbreite
Dies ist das "stramme Maß" in der Zarge, wo die Glastür in den Falz hinein schlägt,
wenn die Ganzglastür geschlossen wird. Im Falz befindet sich (im Normalfall) der Dichtungsgummi. - Zargenfalzhöhe
Die Höhe des Zargenfalzes wird bestimmt durch das Maß vom fertigen Fußboden (auch bezeichnet
OKFFB/OFFB) bis oben in den Zargenfalz. Auch hier ist dies wieder das sogenannte "stramme Maß". - Bandauflagen - Bandbezugslinien
Die Bandbezugslinien bestimmen sich anhand der Auflage der Bänder in den Rahmenteilen.
Die Rahmenteile, oder Rahmenbandteile genannt, stellen die Verbindung zwischen der Zarge / dem
Blockrahmen und den Bändern an der Tür her. Bei standardmäßigen Ausführungen von Holz-, Aluminium-
und Stahlzargen ist die Bandbezugslinie jeweils die oberste Auflage je Türband. Weitere Details sind in
den technischen Unterlagen der Beschlagshersteller, wie auch in den Aufmaßunterlagen in den Glastüren
zu finden. - Mitte oberer Falleneinlaß
Dieses Maß wird bestimmt aus dem Zargenfalz oben in der Breite bis zur Mitte des
oberen Falleneinlaßes. Sollte nur ein Fallenloch vorhanden sein, dann natürlich bis zur
Mitte dessen.
Zargen besitzen in aller Regel ein Schließblech mit zwei Einlässen. Der obere Einlass
ist der Falleneinlass, der untere der Riegeleinlass.
Dabei spricht man von 1touriger Verriegelung, da diese Schlösser nur über einen Riegelausschub bei
Verriegelung verfügen. Diese Falle mit Riegelfunktion wird immer in den oberen Einlass in der Zargen bemessen.
Schlösser der Serien Office / Business Line verfügen über eine Falle im oberen und einen Riegel im
unteren Bereich des Schlosses. Diese Schlösser besitzen einen 2tourigen Riegelausschluss. Dadurch wird
eine höhere Sicherheit bei Verriegelung erreicht. Je nach Zargenhersteller ist bei Holzzargen meist der untere
Riegeleinlass bauseits auszusparen, so dass ein 2touriger Riegel darin komplett einschließen kann.
Ausmessen der Zarge bei Ganzglastüren zur Ermittlung der Innentür Maße
- nutzen Sie einen ausreichend festen/steifen Zollstock
- messen Sie in der Breite jeweils einmal unten, mittig und oben und ermitteln
so die Zargenfalzbreiten - in der Höhe messen Sie bitte einmal links und rechts vom fertigen Fußboden
bis oben in den Zargenfalz hinein - die Bandauflagen ermitteln Sie bitte von oben bis zur Auflage auf den Rahmenteilen;
jeweils vom oberen Zargenfalz heraus bis zum ersten und dann zum zweiten (unteren) Rahmenteil - bei vorhandenen Rahmenteilen mit Aufnahmebolzen prüfen Sie bitte den Durchmesser
und die Länge des Bolzens - die Bolzenlänge sollte mindestens 21 mm, maximal 36,5 mm betragen
Wir empfehlen die Verwendung von Rahmenteilen mit längeren/verlängerten Bolzen. - der Durchmesser des Bolzens muss 10 mm betragen
- prüfen Sie das seitliche Abstandsmaß vom Zargenfalzrand bis zur Mitte des Rahmenteils / Mitte Bolzen
(wenn vorhanden), dieses Maß sollte 18,5 mm betragen (deutsche Norm) - messen Sie vom oberen Zargenfalz bis zur Mitte des (oberen) Falleneinlasses
- prüfen Sie das Lot durch anhalten einer Wasserwaage in den jeweiligen Zargenfalz;
jeweils an den Höhenkanten, oben in der Breite - prüfen Sie bitte ggfs. auch, ob der Fußboden im Öffungsbereich Unebenheiten aufweist,
um so ggfs. einen größeren Luftspalt zum Fußboden berücksichtigen zu können
Sie uns bitte ein paar Bilder von der Gesamtansicht. Ebenso senden Sie uns bitte mindestens ein Bild von
der Aufnahmesituation der Bänder zu.
Was ist zu tun bei Zargen älterer Bauart, die sehr große Rahmenteile / Bandaufnahmen besitzen ?
Türen verfügen ? Dann prüfen Sie zunächst unbedingt folgende Punkte ab:
- die Bolzenlänge zur Aufnahme des Rahmenteils
- den seitlichen Abstand vom seitlichen Zargenfalz bis Mitte des Rahmenteils
ein paar Bilder zu übermitteln.
der Bandauflagen und auch der Fallen- und Riegeleinlässe verändert zur deutschen Norm. Auch die seitlichen
Abstände vom Zargenfalzrand bis Mitte der Rahmenteile ist teilweise verändert. Insbesondere bei der östereichischen
Norm ("Ö-Norm") sind die zuvor genannten Maße unterschiedlich.
Dennoch können Sie meist in diese Zargen Ganzglastüren einsetzen und Glasbeschlagstechnik verwenden.
Gern stimmen wir uns mit Ihnen ab und bieten Ihnen alle Komponenten an.
LIEFERT GLASUNDBESCHLAG.DE PASSENDE ZARGEN FÜR GLASTÜREN ?
Wir liefern Zargen für Glastüren mit Standardmaßen und auch für Sondermaße aus Aluminium.
Holzzargen oder Stahlzargen bieten wir aus logistischen Gründen nicht an.
Aluminiumzargen sind standardmäßig lieferbar in EV 1 silberfarbig, oder RAL 9016 verkehrsweiss.
Andere Farben und Eloxaloberflächen sind gegen Mehrpreis Lieferbar.
Lieferbar sind folgende Aluminiumzargen:
- Umfassungszargen
- Umfassungsazrgen mit Oberlichtausführungen
- Blockzargen, auch mit Oberlichtausführung
- Durchgangszargen
- Blendrahmen
- Schiebetürzargen